Proteine in der Pferdefütterung:
Alles, was Sie wissen müssen
Warum ist Eiweiss für Pferde so wichtig?
Protein ist ein essenzieller Nährstoff für Pferde, da es für Muskelaufbau, Gewebereparatur und viele lebenswichtige Prozesse im Körper verantwortlich ist. Doch wie viel Eiweiss benötigt ein Pferd wirklich? Und welche Futtermittel liefern die besten Protein?Die Rolle von Proteinen im Pferdekörper
Proteine bestehen aus Aminosäuren, die das Pferd für die Bildung von Muskeln, Enzymen, Hormonen und anderen Körperstrukturen benötigt. Einige Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen, während andere – sogenannte essenzielle Aminosäuren – über die Nahrung aufgenommen werden müssen.Zu den wichtigsten essenziellen Aminosäuren für Pferde gehören:
- Lysin – entscheidend für das Muskelwachstum
- Methionin – fördert eine gesunde Hufstruktur
- Cystein – unterstützt das Immunsystem
- Tryptophan – wirkt beruhigend auf das Nervensystem
Diese Aminosäuren finden sich in hochwertigen Futtermitteln wie Luzerne, Leinsamen und Soja.
Der Eiweissbedarf eines Pferdes hängt von seinem Alter, seiner Arbeitsbelastung und seinem physiologischen Zustand ab. Hier sind einige Richtwerte:
- Erhaltungsbedarf (600 kg Warmblut): ca. 520 g Eiweiss /Tag
- Sportpferde mit intensiver Arbeit: bis zu 1164 g Eiweiss /Tag
- Trächtige Stuten (letztes Drittel): ca. 850 g Eiweiss /Tag
- Laktierende Stuten (1. Monat): ca. 1593 g Eiweiss /Tag
Tipp: Der genaue Eiweissbedarf kann durch eine Raufutteranalyse ermittelt werden.
Damit Ihr Pferd optimal versorgt ist, sollte der Grossteil des Eiweisses aus Raufutter stammen.
Eine gut abgestimmte Mischung aus Gräsern, Kräutern und Leguminosen ist ideal.
- Hoher Eiweissgehalt: Luzerne, Soja, Leinsamen
- Mittlerer Eiweissgehalt: Hafer, Heu von nährstoffreichen Wiesen
- Niedriger Eiweissgehalt: Stroh, Heu von ungedüngten Wiesen
Optimieren Sie die Ernährung, Gesundheit und Leistung Ihres Pferdes mit den Ergänzungsfuttermitteln Birk Super Feet & Birk Super Strength!
Eine mit wichtigen Vitaminen und Mineralien angereicherte Formel für starke Hufe, einen ausgeglichenen Stoffwechsel und ein starkes Immunsystem. Ideal für Pferde mit reduziertem Proteinbedarf, die jedoch eine optimale Nährstoffversorgung benötigen.
Ein Überschuss an Eiweiss kann die Leber und Nieren belasten und sogar zu Problemen wie Hufkrebs oder Strahlfäule führen. Achten Sie daher auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Eiweissaufnahme und Bedarf.
Wie erkenne ich einen Eiweissmangel oder -überschuss?
- Muskelschwund
- Schlechter Fellzustand
- Verzögerte Wundheilung
- Stark riechender Urin
- Übermässiges Schwitzen
- Hufprobleme
- Grünes Heu ist am begehrtesten, da es reich an Nährstoffen und frei von Schimmel ist
- Gelbes Heu kann Nährstoffe verloren haben und Schimmel enthalten was zu Verdauungs- und Atemproblemen führen kann
- Braunes Heu ist oft von schlechter Qualität und kann Schimmel enthalten, wodurch es für Pferde ungeeignet ist.
Die Wahl des Heus sollte an die individuellen Bedürfnisse der Pferde angepasst werden, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Pflanzentyp, Reifestadium und dem Vorhandensein von Verunreinigungen.
Eiweiss ist essenziell für die Gesundheit Ihres Pferdes, doch die Menge muss an den individuellen Bedarf angepasst sein. Eine Raufutteranalyse hilft dabei, das richtige Futter zu wählen und Defizite gezielt auszugleichen.